Für viele Landwirte und Eigentümer von unbebauten Flächen im Außenbereich stellt sich die Frage der renditestärksten Nutzung des Grundbesitzes. Mit einer Verpachtung der Flächen an Landwirte lassen sich häufig nur bescheidene Pachterträge von 300–800 € pro Jahr und Hektar erzielen. Verführerisch erscheinen im Vergleich hierzu die Erlöse von 3000–4000 € plus 6–10% Umsatzbeteiligung, die aus einer Verpachtung für Freiflächen-PV und Batteriespeicher erzielbar sind. Die Chancen und Risiken solcher Pachtverträge aus rechtlicher Sicht lesen Sie hier:
„Verpachtung für Freiflächen-PV — Typische Fragen bei der Vertragsgestaltung Teil 1“ weiterlesenSteuerfallen bei der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Die meisten Erbengemeinschaften entstehen ohne Mitwirkung oder Einverständnis der Miterben. Entsprechend sind die meisten Erbengemeinschaften auf baldige Auseinandersetzung angelegt. Dies ist auch empfehlenswert um eine unkontrollierte Vergrößerung der Erbengemeinschaft durch Nachversterben von Miterben zu vermeiden. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Steuerfallen bei der Auseinandersetzung drohen und wie Sie diese vermeiden.
„Steuerfallen bei der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft“ weiterlesenVermeiden Sie diese fünf Fehler bei Ihrer Hofübergabe
Die Übergabe eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes vereint nicht nur die Tätigkeitsfelder der Immobilien- mit der Betriebsübergabe, sondern weist eine Reihe weiterer Sonderprobleme auf, die in der täglichen Beratungspraxis besondere Aufmerksamkeit des Rechtsanwalts erfordern. Die fünf häufigsten Fehler sind der Gegenstand dieses Beitrags.
„Vermeiden Sie diese fünf Fehler bei Ihrer Hofübergabe“ weiterlesen