Herzlich Willkommen

Die Rechts­an­walts­kanz­lei Dr. Kreit­mei­er und Kol­le­gen heißt Sie auf ihrer Web­site herz­lich will­kom­men. Seit mehr als 30 Jah­ren bie­ten wir Ihnen hoch­qua­li­ta­ti­ve Rechts­be­ra­tung durch Fach­an­wäl­te und spe­zia­li­sier­te Rechtsanwälte.

Unse­re Kompetenzen

Anzug

Zivil­recht
Vertragsrecht
Prozessführung

Schreib­ma­schi­ne

Ver­trags­ge­stal­tung
Gestal­tung von AGB

Poli­zei

Straf­recht
Opferschutz

Ver­kehr

Ver­kehrs­recht

Arbeit

Arbeits­recht

Gebäu­de

Han­dels­recht
Gesellschaftsrecht

Erbe

Erbrecht

Fami­lie

Fami­li­en­recht

tax

Steu­er­recht

Bau­recht

Bau­recht

Sport­recht

Sport­recht

previous arrow
next arrow

Ich habe eine Frage…

… und wir haben mehr als nur eine Ant­wort für Sie. Kon­tak­tie­ren Sie uns tele­fo­nisch oder ver­ein­ba­ren Sie einen Ter­min mit einem unse­rer Spe­zia­lis­ten. Viel­leicht haben wir Ihre Fra­ge aber auch schon in einem unse­rer Bei­trä­ge beant­wor­tet. Wäh­len Sie Ihr Rechts­ge­biet oder lesen Sie wei­ter unten die neu­es­ten Artikel.

Beiträge

Bundestag beschließt indirekte Steuererhöhung bei Erbschafts- und Schenkungsteuer zum Jahreswechsel

Der Bun­des­tag hat am 02.12.2022 das Jah­res­steu­er­ge­setz beschlos­sen. Stimmt auch noch der Bun­des­rat zu, wer­den die Ände­run­gen spä­tes­tens zum Jah­res­wech­sel wirk­sam wer­den. Teil des Pakets ist eine Ände­rung zum Bewer­tungs­ge­setz. Die­se Ände­rung der sog. Sach­­wert- und Ertrags­wert­ver­fah­ren zur Immo­bi­li­en­be­wer­tung wird ins­be­son­de­re bei Immo­bi­li­en in länd­li­chen Gegen­den zu einer erheb­li­chen Erhö­hung der Erb­­schafts- und Schen­kung­steu­er durch … 

Die Vererbung von Krypowährungen und NFTs

Die Ver­mö­gens­nach­fol­ge in den digi­ta­len Nach­lass stellt Rechts­an­wen­der, Gerich­te und das Finanz­amt vor neue Her­aus­for­de­run­gen und dem unbe­darf­ten Erb­las­ser vie­le Fal­len bei der Ver­tei­lung sei­ner Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de. Nach­fol­gen­de Hin­wei­se sind bei der Pla­nung der Ver­mö­gens­nach­fol­ge in den digi­ta­len Nach­lass des­halb unbe­dingt zu beachten.

Die latente Ertragsteuerlast in Erb- und Familienrecht

Sowohl im Erbrecht beim Pflicht­teils­streit sowie der Aus­ein­an­der­set­zung der Erben­ge­mein­schaft wie auch im Fami­li­en­recht beim Zuge­winn­aus­gleich stellt sich regel­mä­ßig die Fra­ge nach der Bewer­tung von Ver­mö­gens­ge­gen­stän­den. Laten­te Ertrag­steu­ern haben ganz erheb­li­chen Ein­fluss auf die Bewer­tung und das wirt­schaft­li­che Ergeb­nis der Aus­ein­an­der­set­zung und dür­fen des­halb kei­nes­falls igno­riert werden.