Sowohl im Erbrecht beim Pflichtteilsstreit sowie der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft wie auch im Familienrecht beim Zugewinnausgleich stellt sich regelmäßig die Frage nach der Bewertung von Vermögensgegenständen. Latente Ertragsteuern haben ganz erheblichen Einfluss auf die Bewertung und das wirtschaftliche Ergebnis der Auseinandersetzung und dürfen deshalb keinesfalls ignoriert werden.
„Die latente Ertragsteuerlast in Erb- und Familienrecht“ weiterlesenWas tun, wenn die Schenkungs-/Erbschaftsteuerfreibeträge nicht ausreichen?
Laut statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2021 insgesamt 11,1 Milliarden Euro Erbschafts- und Schenkungsteuer erhoben und damit 30% mehr als im Vorjahr. In Zeiten rekordverdächtiger Immobilienpreise, nach wie vor hohen Aktienkursen und einer alternden Gesellschaft sind Schenkungs- und Erbschaftsteuer damit endgültig auch beim Durchschnittsbürger angekommen. Welche Mittel bestehen zur steueroptimierten Vermögensnachfolge?
„Was tun, wenn die Schenkungs-/Erbschaftsteuerfreibeträge nicht ausreichen?“ weiterlesenTeilungsversteigerungen — 6 Mythen und Wahrheiten
Um Teilungsversteigerungen kursieren viele Halbwahrheiten und Falschinformationen. Aber sind Teilungsversteigerungen wirklich eine valide Alternative zum Verkauf einer Immobilie oder nur das letzte, verzweifelte Mittel um eine völlig zerstrittene Gemeinschaft auseinanderzusetzen?
„Teilungsversteigerungen — 6 Mythen und Wahrheiten“ weiterlesen