Die Übergabe eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes vereint nicht nur die Tätigkeitsfelder der Immobilien- mit der Betriebsübergabe, sondern weist eine Reihe weiterer Sonderprobleme auf, die in der täglichen Beratungspraxis besondere Aufmerksamkeit des Rechtsanwalts erfordern. Die fünf häufigsten Fehler sind der Gegenstand dieses Beitrags.
„Vermeiden Sie diese fünf Fehler bei Ihrer Hofübergabe“ weiterlesenBundestag beschließt indirekte Steuererhöhung bei Erbschafts- und Schenkungsteuer zum Jahreswechsel
Der Bundestag hat am 02.12.2022 das Jahressteuergesetz beschlossen. Stimmt auch noch der Bundesrat zu, werden die Änderungen spätestens zum Jahreswechsel wirksam werden. Teil des Pakets ist eine Änderung zum Bewertungsgesetz. Diese Änderung der sog. Sachwert- und Ertragswertverfahren zur Immobilienbewertung wird insbesondere bei Immobilien in ländlichen Gegenden zu einer erheblichen Erhöhung der Erbschafts- und Schenkungsteuer durch die Hintertür höherer Immobilienbewertungen führen. Waren bislang Immobilien, die nach einem dieser beiden Verfahren zu bewerten waren, regelmäßig 30–50% steuerlich unter dem Marktwert zu bewerten, ändert sich dies nunmehr spätestens zum Jahreswechsel.
„Bundestag beschließt indirekte Steuererhöhung bei Erbschafts- und Schenkungsteuer zum Jahreswechsel“ weiterlesenDie Vererbung von Krypowährungen und NFTs
Die Vermögensnachfolge in den digitalen Nachlass stellt Rechtsanwender, Gerichte und das Finanzamt vor neue Herausforderungen und dem unbedarften Erblasser viele Fallen bei der Verteilung seiner Vermögensgegenstände. Nachfolgende Hinweise sind bei der Planung der Vermögensnachfolge in den digitalen Nachlass deshalb unbedingt zu beachten.
„Die Vererbung von Krypowährungen und NFTs“ weiterlesenWas tun, wenn die Schenkungs-/Erbschaftsteuerfreibeträge nicht ausreichen?
Laut statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2021 insgesamt 11,1 Milliarden Euro Erbschafts- und Schenkungsteuer erhoben und damit 30% mehr als im Vorjahr. In Zeiten rekordverdächtiger Immobilienpreise, nach wie vor hohen Aktienkursen und einer alternden Gesellschaft sind Schenkungs- und Erbschaftsteuer damit endgültig auch beim Durchschnittsbürger angekommen. Welche Mittel bestehen zur steueroptimierten Vermögensnachfolge?
„Was tun, wenn die Schenkungs-/Erbschaftsteuerfreibeträge nicht ausreichen?“ weiterlesenVermeiden Sie diese Todsünden bei der Vermögensnachfolge, Teil 3
Die Sache mit den 10-Jahresfristen
In der erbrechtlichen Beratung sind Fragen nach den 10-Jahresfristen im Erb- und Erbschaftsteuerrecht bereits im Erstberatungsgespräch üblich und die Schlussfolgerungen häufig für die weitere Vermögensnachfolgegestaltung entscheidend.
„Vermeiden Sie diese Todsünden bei der Vermögensnachfolge, Teil 3“ weiterlesenVermeiden Sie diese Todsünden bei der Vermögensnachfolge, Teil 2
Falsche oder keine Erbschaftssteuergestaltung
Erbrecht und Steuerrecht sind in der Beratungspraxis verzahnt wie kaum zwei andere Rechtsgebiete. Häufig sind in der lebzeitigen Vermögensnachfolgeplanung nicht die erbrechtlichen, sondern die steuerlichen Probleme die maßgeblichen Hürden. Dies gilt insbesondere bei intakten Familienverhältnissen. Die Minimierung der Erbschaftssteuer hat die letzten Jahre bei explodierenden Immobilienwerten und gleichbleibenden Steuerfreibeträgen noch einmal erheblich an Relevanz gewonnen, weil bereits bei einer einzigen Immobilie im Nachlass die Steuerfreibeträge eines Kindes in Höhe von 400.000,00 € (gilt für alle Schenkungen an dieses Kind innerhalb von 10 Jahren durch eine schenkende Person) häufig schon überschritten sind, so dass Erbschaftssteuer anfällt. Unter Umständen muss das Kind die ererbte Immobilie verkaufen oder beleihen nur um die Steuer zu begleichen.
Sofern der Erblasser sich jedoch früh genug mit der Thematik auseinandersetzt, kann das Anfallen der Erbschaftssteuer häufig vollständig vermieden und in fast jedem Fall zumindest minimiert werden. Nur wenn der Erblasser zu Lebzeiten nichts unternimmt, müssen die Erben die Steuerbelastung mit wenigen Ausnahmen stets hinnehmen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Ihre wichtigsten Gestaltungsinstrumente zur Vermeidung der Erbschaftssteuer:
„Vermeiden Sie diese Todsünden bei der Vermögensnachfolge, Teil 2“ weiterlesenVermeiden Sie diese Todsünden bei der Vermögensnachfolge, Teil 1
Testament, aber kein eindeutiger Erbe
Sie gehören zu denjenigen, die sich Gedanken darüber machen, wer einmal Ihre Immobilien, Ihr Auto und Ihr Bankvermögen bekommen soll? Sie wissen, dass Sie hierzu ein Testament schreiben sollten und wie man dieses handschriftlich errichtet? Sie haben eine faire Lösung für Ihre Kinder oder Liebsten gefunden und alle Ihre Vermögensgüter gerecht im Testament verteilt?
Sollte doch eigentlich alles passen, oder?
Nein, nichts passt.
„Vermeiden Sie diese Todsünden bei der Vermögensnachfolge, Teil 1“ weiterlesenBeispielsfall Pflichtteilsanspruch
Warum lebzeitige Überlassungen?
Bereits zu Lebzeiten Geld, Immobilien oder Rechte auf die nächste Generation zu übertragen ist in vielen Familien ein heikles Thema mit großem Streitpotential. Zu Unrecht! Bei richtiger Gestaltung überwiegen die Vorteile lebzeitiger Überlassungen die Nachteile bei Weitem.