Verpachtung für Freiflächen-PV — Typische Fragen bei der Vertragsgestaltung Teil 1

Für vie­le Land­wir­te und Eigen­tü­mer von unbe­bau­ten Flä­chen im Außen­be­reich stellt sich die Fra­ge der ren­di­te­stärks­ten Nut­zung des Grund­be­sit­zes. Mit einer Ver­pach­tung der Flä­chen an Land­wir­te las­sen sich häu­fig nur beschei­de­ne Pacht­erträ­ge von 300–800 € pro Jahr und Hekt­ar erzie­len. Ver­füh­re­risch erschei­nen im Ver­gleich hier­zu die Erlö­se von 3000–4000 € plus 6–10% Umsatz­be­tei­li­gung, die aus einer Ver­pach­tung für Frei­flä­chen-PV und Bat­te­rie­spei­cher erziel­bar sind. Die Chan­cen und Risi­ken sol­cher Pacht­ver­trä­ge aus recht­li­cher Sicht lesen Sie hier: 

„Ver­pach­tung für Frei­flä­chen-PV — Typi­sche Fra­gen bei der Ver­trags­ge­stal­tung Teil 1“ weiterlesen

Steuerfallen bei der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft

Die meis­ten Erben­ge­mein­schaf­ten ent­ste­hen ohne Mit­wir­kung oder Ein­ver­ständ­nis der Mit­er­ben. Ent­spre­chend sind die meis­ten Erben­ge­mein­schaf­ten auf bal­di­ge Aus­ein­an­der­set­zung ange­legt. Dies ist auch emp­feh­lens­wert um eine unkon­trol­lier­te Ver­grö­ße­rung der Erben­ge­mein­schaft durch Nach­ver­ster­ben von Mit­er­ben zu ver­mei­den. Lesen Sie in die­sem Bei­trag, wel­che Steu­er­fal­len bei der Aus­ein­an­der­set­zung dro­hen und wie Sie die­se vermeiden.

„Steu­er­fal­len bei der Aus­ein­an­der­set­zung der Erben­ge­mein­schaft“ weiterlesen

Vermeiden Sie diese fünf Fehler bei Ihrer Hofübergabe

Die Über­ga­be eines land- und forst­wirt­schaft­li­chen Betrie­bes ver­eint nicht nur die Tätig­keits­fel­der der Immo­bi­li­en- mit der Betriebs­über­ga­be, son­dern weist eine Rei­he wei­te­rer Son­der­pro­ble­me auf, die in der täg­li­chen Bera­tungs­pra­xis beson­de­re Auf­merk­sam­keit des Rechts­an­walts erfor­dern. Die fünf häu­figs­ten Feh­ler sind der Gegen­stand die­ses Beitrags.

„Ver­mei­den Sie die­se fünf Feh­ler bei Ihrer Hof­über­ga­be“ weiterlesen

Bundestag beschließt indirekte Steuererhöhung bei Erbschafts- und Schenkungsteuer zum Jahreswechsel

Der Bun­des­tag hat am 02.12.2022 das Jah­res­steu­er­ge­setz beschlos­sen. Stimmt auch noch der Bun­des­rat zu, wer­den die Ände­run­gen spä­tes­tens zum Jah­res­wech­sel wirk­sam wer­den. Teil des Pakets ist eine Ände­rung zum Bewer­tungs­ge­setz. Die­se Ände­rung der sog. Sach­wert- und Ertrags­wert­ver­fah­ren zur Immo­bi­li­en­be­wer­tung wird ins­be­son­de­re bei Immo­bi­li­en in länd­li­chen Gegen­den zu einer erheb­li­chen Erhö­hung der Erb­schafts- und Schen­kung­steu­er durch die Hin­ter­tür höhe­rer Immo­bi­li­en­be­wer­tun­gen füh­ren. Waren bis­lang Immo­bi­li­en, die nach einem die­ser bei­den Ver­fah­ren zu bewer­ten waren, regel­mä­ßig 30–50% steu­er­lich unter dem Markt­wert zu bewer­ten, ändert sich dies nun­mehr spä­tes­tens zum Jahreswechsel. 

„Bun­des­tag beschließt indi­rek­te Steu­er­erhö­hung bei Erb­schafts- und Schen­kung­steu­er zum Jah­res­wech­sel“ weiterlesen

Die Vererbung von Krypowährungen und NFTs

Die Ver­mö­gens­nach­fol­ge in den digi­ta­len Nach­lass stellt Rechts­an­wen­der, Gerich­te und das Finanz­amt vor neue Her­aus­for­de­run­gen und dem unbe­darf­ten Erb­las­ser vie­le Fal­len bei der Ver­tei­lung sei­ner Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de. Nach­fol­gen­de Hin­wei­se sind bei der Pla­nung der Ver­mö­gens­nach­fol­ge in den digi­ta­len Nach­lass des­halb unbe­dingt zu beachten.

„Die Ver­er­bung von Kry­po­wäh­run­gen und NFTs“ weiterlesen

Die latente Ertragsteuerlast in Erb- und Familienrecht

Sowohl im Erbrecht beim Pflicht­teils­streit sowie der Aus­ein­an­der­set­zung der Erben­ge­mein­schaft wie auch im Fami­li­en­recht beim Zuge­winn­aus­gleich stellt sich regel­mä­ßig die Fra­ge nach der Bewer­tung von Ver­mö­gens­ge­gen­stän­den. Laten­te Ertrag­steu­ern haben ganz erheb­li­chen Ein­fluss auf die Bewer­tung und das wirt­schaft­li­che Ergeb­nis der Aus­ein­an­der­set­zung und dür­fen des­halb kei­nes­falls igno­riert werden.

„Die laten­te Ertrag­steu­er­last in Erb- und Fami­li­en­recht“ weiterlesen

Was tun, wenn die Schenkungs-/Erbschaftsteuerfreibeträge nicht ausreichen?

Laut sta­tis­ti­schem Bun­des­amt wur­den im Jahr 2021 ins­ge­samt 11,1 Mil­li­ar­den Euro Erb­schafts- und Schen­kung­steu­er erho­ben und damit 30% mehr als im Vor­jahr. In Zei­ten rekord­ver­däch­ti­ger Immo­bi­li­en­prei­se, nach wie vor hohen Akti­en­kur­sen und einer altern­den Gesell­schaft sind Schen­kungs- und Erb­schaft­steu­er damit end­gül­tig auch beim Durch­schnitts­bür­ger ange­kom­men. Wel­che Mit­tel bestehen zur steu­er­op­ti­mier­ten Vermögensnachfolge?

„Was tun, wenn die Schen­kungs-/Erb­schaft­steu­er­frei­be­trä­ge nicht aus­rei­chen?“ weiterlesen

Teilungsversteigerungen — 6 Mythen und Wahrheiten

Um Tei­lungs­ver­stei­ge­run­gen kur­sie­ren vie­le Halb­wahr­hei­ten und Falsch­in­for­ma­tio­nen. Aber sind Tei­lungs­ver­stei­ge­run­gen wirk­lich eine vali­de Alter­na­ti­ve zum Ver­kauf einer Immo­bi­lie oder nur das letz­te, ver­zwei­fel­te Mit­tel um eine völ­lig zer­strit­te­ne Gemein­schaft auseinanderzusetzen? 

„Tei­lungs­ver­stei­ge­run­gen — 6 Mythen und Wahr­hei­ten“ weiterlesen

Vermeiden Sie diese Todsünden bei der Vermögensnachfolge, Teil 3

Die Sache mit den 10-Jahresfristen

In der erb­recht­li­chen Bera­tung sind Fra­gen nach den 10-Jah­res­fris­ten im Erb- und Erb­schaft­steu­er­recht bereits im Erst­be­ra­tungs­ge­spräch üblich und die Schluss­fol­ge­run­gen häu­fig für die wei­te­re Ver­mö­gens­nach­fol­ge­ge­stal­tung entscheidend. 

„Ver­mei­den Sie die­se Tod­sün­den bei der Ver­mö­gens­nach­fol­ge, Teil 3“ weiterlesen